Experimentierstationen

Am European XFEL können Forschende auf mehrere komplexe Experimentierstationen zurückgreifen, um ihre Experimente durchzuführen.

Picture

In der unterirdischen Experimentierhalle sind sieben Experimentierstationen in Betrieb. Die Stationen sind für ihr jeweiliges Anwendungsgebiet optimiert – sei es für die Bestimmung winziger Strukturen oder die Untersuchung ultraschneller Vorgänge und extremer Zustände. Jedes dieser Gebiete verlangt Röntgenlicht mit bestimmten Eigenschaften, so dass die Stationen den entsprechenden Undulator-Lichtquellen fest zugeordnet sind. Vom Kontrollraum der jeweiligen Experimentierstationen aus können die Forschenden das Röntgenlicht weiter an den Bedarf für ihr Experiment anpassen. Beispielsweise ist für die atomgenaue Abbildung von einzelnen Partikeln wie Biomolekülen besonders kurzwelliges Licht gefragt, während für die Untersuchung kleiner Objekte in starken Feldern eine hohe Intensität und längere Wellenlängen gewünscht sein kann.

Bei der Entwicklung der Experimentierstationen wurden Anregungen und Vorschläge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt berücksichtigt. An einigen Stationen kommen Bauteile oder ganze Teilbereiche zum Einsatz, die von internationalen Nutzerkonsortien entwickelt wurden.

 

Experimentierstationen
Beschreibung
Winzige Strukturen
Ultraschnelle Vorgänge
Extreme Zustände
Lichtquelle
Stand
FXE (EN) (Femtosecond X-ray experiments)
Untersuchungen der zeitlichen Abläufe in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen
 

 

SASE1

Nutzerbetrieb seit September 2017
HED (EN) (High energy density science)
Untersuchung von Materie in extremen Zuständen
 

SASE2

Nutzerbetrieb seit Mai 2019
MID (EN) (Materials imaging & dynamics)
Untersuchungen der zeitlichen Abläufe in ungeordneten Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen

 

SASE2

Nutzerbetrieb seit März 2019
SCS (EN) (Spectroscopy & coherent scattering)
Untersuchung der elektronischen Strukturdynamik von stark korrelierten Materialen, Flüssigkeiten, und Nanosystemen mit weichem Röntgenlicht

 

SASE3

Nutzerbetrieb seit Dezember 2018
SPB/SFX (EN) (Single particles, clusters and biomolecules and serial femtosecond crystallography)
Strukturbestimmung einzelner Teilchen: Atome, Cluster, Biomoleküle, Viren, Zellen

 

SASE1

Nutzerbetrieb seit September 2017
SQS (EN) (Small quantum systems)
Untersuchung von Atomen, Ionen und Cluster in intensiven Lichtfeldern
 

SASE3

Nutzerbetrieb seit November 2018

SXP (EN)


(Soft X-ray Port) Untersuchung der elektronischen und atomaren Eigenschaften von Systemen kondensierter Materie an Oberflächen und Grenzflächen mittels zeitaufgelöster Photoelektronenspektroskopie im weichen Röntgenbereich.



 

SASE3

In Betrieb seit Oktober 2022