Open Educational Resources (freie Bildungsmaterialien) zur Virenforschung

European XFEL veröffentlicht erste Open Educational Resources (OER) für Oberstufenschüler:innen

Über die Bildungsmaterialien

Diese OER-Materialien, die im Rahmen einer von der Joachim Herz Stiftung finanzierten Initiative entwickelt wurden, bestehen aus vier verschiedenen Modulen, die verschiedene Facetten der Virenforschung abdecken.

Die Module umfassen einen informativen und unterhaltsamen Kurzfilm über Virenforschung am European XFEL, ein Experiment zur Identifizierung von Coronavirus-Varianten, Materialien für die DNA-Sequenzierung und das Design von Primern, die für die DNA-Vervielfältigung entscheidend sind. Diese Bildungsressourcen sind nun als OER unter einer Creative-Commons-Lizenz frei zugänglich.

Die komplementären Module sind flexibel gestaltet und können entweder gemeinsam oder einzeln in Klassenzimmern und Schullaboren eingesetzt werden. Darüber hinaus wird das Material nach der Eröffnung des im Bau befindlichen Xcool Labs am European XFEL im Herbst 2024 zum Einsatz kommen.

Modul 1, das derzeit in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist, besteht aus einem Kurzfilm und Animationen, die Schülerinnen und Schüler motivieren sollen, in die faszinierende Welt der Virenforschung einzutauchen. Die weiteren Module werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2024 in englischer Sprache verfügbar sein.

Bildungsmaterialen

Module 1: Kurzfilm und Animationen

 

Modul 2: PCR und Gelelektrophorese im Labor

Im praktischen Teil von Modul 2 beschäftigen sich die Studierenden mit einer von drei SARS-CoV-2-Varianten. Ihr Ziel ist es, die unbekannte Variante durch Experimente und Ergebnisanalyse wissenschaftlich zu bestimmen.

 

Modul 3: Sequenzanalyse und Mutationen

Modul 3 befasst sich mit der Sequenzierung, den Stammbäumen und den Arten von Mutationen. Mithilfe der Open-Source-Software MEGA haben die Studierenden die Möglichkeit, die DNA-Sequenzen der Oberflächenproteine der drei Varianten - Wildtyp, Delta und Omicron - genauer zu analysieren.

 

Modul 4: Primer-Entwurf

Modul 4 konzentriert sich auf das Primerdesign und führt die Studierenden durch den Prozess des Primerdesigns unter Berücksichtigung von Bindungsmöglichkeiten und geeigneten Hybridisierungstemperaturen für die PCR.