Mit seinen einzigartigen Forschungsmöglichkeiten zieht European XFEL Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Weltrang nach Schenefeld in die Metropolregion Hamburg. Der weltweit größte Röntgenlaser erschließt Forschungsbereiche, die bisher unzugänglich oder nur sehr schwer zugänglich waren.
Die herausragenden Eigenschaften des Röntgenlasers ermöglichen es Forschenden beispielsweise, Filme von ultraschnellen Prozessen wie chemischen Reaktionen zu erstellen oder Konfigurationsänderungen von Biomolekülen zu beobachten. Mit den Röntgenblitzen lassen sich ferner atomare Details von Viren abbilden, die molekulare Zusammensetzung von Zellen entschlüsseln, 3D-Bilder der Nanowelt aufnehmen sowie Prozesse untersuchen, die denen im Inneren von Planeten oder Sternen ähneln.
Neben der Grundlagenforschung beschäftigt sich European XFEL insbesondere mit Fragen zur Umwelt und Nachhaltigkeit sowie mit Klima, Energie, Gesundheit oder Digitalisierung. Die Forschungseinrichtung trägt so zur Lösung von globalen gesellschaftlichen Herausforderungen bei.
Von der Anlage profitieren unter anderem Disziplinen wie die Medizin, Pharmakologie, Chemie, Physik, Materialwissenschaft, Nanotechnologie, Energietechnik oder Elektronik. Die Anlage kommt somit vielen wissenschaftlichen Disziplinen zugute, die sich gegenseitig befruchten und so eine Vielzahl von Ideen und Ergebnissen hervorbringen, die zu neuen technologischen Anwendungen führen können oder zur Verbesserung bestehender Produkte.