Molekularbiologie-Labor Kursangebot: Viren auf der Spur

Dieses in einem modernen Biologielabor durchgeführte Kursangebot zum Thema Virenforschung kann von Lehrkräften von Oberstufenschüler:innen gebucht werden.

Erfahre, wie Wissenschaftler Covid-19-Varianten identifizieren und analysieren, indem Du praktische Erfahrungen mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und der Agarosegel-Elektrophorese sammelst. Schlüpfe in die Rolle eines Laboranten und führe echte PCR-Reaktionen mit simulierten Patienten-DNA-Proben durch und analysiere deine Ergebnisse mithilfe der Gelelektrophorese. Du erhalst tiefe Einblicke in die Funktionsweise von PCR-Tests, einschließlich der faszinierenden Wissenschaft hinter dem Primerdesign und den molekularen Nachweismethoden.

Die Laborerfahrung eröffnet nachdenkliche Diskussionen über Virusforschung und biologische Sicherheit. Für diejenigen, die noch tiefer eintauchen möchten, bieten wir ein optionales Bioinformatikmodul an, das sich auf die Analyse von SARS-CoV-2-Spike-Proteinmutationen konzentriert. Diese computergestützte Komponente hilft zu erklären, wie sich Virusvarianten entwickeln und entstehen. Wenn Sie das Bioinformatikmodul in Ihren Labortag aufnehmen möchten, vermerken Sie dies einfach bei der Buchung im Kommentarfeld.

Dauer: 9-14:30 Uhr (ungefähr)
Anzahl der Schüler:innen: bis zu 32
 

Labortätigkeiten und biochemische Arbeitsweisen:

  • Pipettieren mit der Mikroliterpipette
  • Durchführen einer PCR (Polymerasekettenreaktion) 
  • Überprüfung der PCR-Ergebnisse mithilfe der Agarose Gelelektrophorese
  • Sequenzanalyse mittels Bioinformatik (optional)

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Aufbau der DNA
  • Polymerasekettenreaktion - Ablauf und benötigte Enzyme, Funktion der Primer
  • Punktmutationen - silent, missense, nonsense
  • Aufbau von Bakterien - insbesondere Plasmide
  • Gelelektrophorese

 

In Zukunft wird es weitere Kursangebote zu verschiedenen Themen geben.

Phylogenetic tree of SARS-CoV2 variants