Physik-Labor Kursangebot: Die unsichtbare Welt der Röntgenstrahlung

Dieses in einem modernen Physiklabor durchgeführte Kursangebot zum Thema Röntgenstrahlung kann von Lehrkräften von Oberstufenschüler:innen gebucht werden.

Verschiedene Experimente in Kleingruppen geben Einblicke in die Erzeugung und Untersuchung von Röntgenstrahlung mit freien Elektronen bzw. Bragg-Reflexion sowie Röntgenbeugung anhand von optischem Licht. Die Anleitungen sind so entwickelt, dass Schüler praktisch vollkommen selbstständig alle Experimente durchführen können. Die Schüler rotieren über den Tag durch alle drei Experimente durch.

Dauer: 9-15:30 Uhr
Anzahl der Schüler:innen: idealerweise bis zu 24, maximal 30
Mitzubringen: Stifte und Taschenrechner

Experimente:

  • Messung von Röntgenspektren (Brems- und charakteristische Strahlung, Grenzwellenlänge, Messungen mit verschiedenen Anodenmaterialien und Kristallen möglich)
  • Ablenkung von Beta-Teilchen im Magnetfeld (Einfluss des Magnetfeldes auf Elektronen bzw. Positronen, Bauprinzip eines Undulators)
  • Beugungsbilder (Spalte und Gitter, Bestimmung der Gitterkonstanten, Einblicke in Röntgenbeugungsbilder)

Empfohlene Vorkenntnisse:

  • Beugung und Interferenz
  • Bragg-Reflexion
  • Lorentzkraft
  • Radioaktive Strahlung

 

Zusätzliche Sicherheitsinformationen zu den Experimenten:

Sowohl die Röntgengeräte als auch die verwendeten geschlossenen radioaktiven Quellen sind Lehrmittel, die speziell für den sicheren Einsatz im Unterricht entwickelt wurden und jeweils eine Bauartzulassung besitzen. Die Röntgengeräte sind Vollschutzgeräte und die geschlossenen radioaktiven Strahlenquellen mit geringer Aktivität sind so konstruiert, dass eine Freisetzung von Stoffen verhindert wird. Sie werden ausschließlich vom Xcool Lab Team gehandhabt. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

 

In Zukunft wird es weitere Kursangebote zu verschiedenen Themen geben.

Picture