Strahlzeit

Wissenschaft und Kunst im Dialog

Picture

Im neuen Ausstellungs- und Konferenzzentrum Lighthouse von European XFEL zeigt das Well Wired Team drei raumgreifende Drahtobjekte. Sie sind von Molekülstrukturen und Elektronendichtekarten inspiriert, die am European XFEL erforscht werden. Die Oberflächen der dreidimensionalen Drahtobjekte dienen Projektoren als 2-dimensionale Reflektionsflächen.

Dabei entstehen 3-dimensional anmutende, bewegte Motive, die einerseits den Molekülstrukturen und Elektronendichtekarten entsprechen und andererseits angenehm anmutig, fesselnd und beruhigend sind. European XFEL und das Well Wired Team machen Unsichtbares sichtbar und zeigen, wie aus einer Art „Dimensionssprung“ faszinierende neue Schöpfungen entstehen.

Begleitet wird die Installation von Klängen, die die Atmosphäre der Installation unterstreichen, zugleich aber ein eigenständiges Element darstellen. Licht und Klang ergänzen sich und unterstreichen jeweils ihre Wirkung.

Bei der Vernissage der Ausstellung "Strahlzeit" nutzte ein großes Publikum die Gelegenheit, die Ausstellung sowie auch das neue Erlebniszentrum Lighthouse zu entdecken. Unter den 120 Gästen waren die Bürgermeisterin von Schenefeld, Christiane Küchenhof, Kunstliebhaber, Kunstschaffende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von European XFEL. Als Gastgeber nahm der Vorsitzende des European XFEL Management Board, Prof. Dr. Thomas Feurer, die Gäste mit auf eine Reise zu den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft, von Sichtbarem und Unsichtbarem.

Well Wired Team:
Kalle Maukel: Drahtgebilde, Präsentationsrahmen
Werner Jarmatz: Lichtdesign/Programmierung, technische Interaktion
Boris Vogeler: Sounddesign/Programmierung, technische Interaktion

241111_XFEL_E-Mail-Ausstellung_1020.png

Ankündigung der Vernissage am 28. November 2024 und der Ausstellung

Video-Impressionen der Ausstellung