XFEL: European XFEL und CNRS vertiefen Zusammenarbeit

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
12.03.2025
Zurück

European XFEL und CNRS vertiefen Zusammenarbeit

Gründung eines neuen CNRS International Research Laboratory in Schenefeld

Das Management Board mit einer Delegation des CNRS (Foto: Kirsten Geist, European XFEL)
European XFEL und das französische Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) vertiefen ihre Zusammenarbeit mit der Gründung eines neuen Internationalen Forschungslabors (IRL) auf dem Campus der Forschungseinrichtung in Schenefeld. Ziel ist es, die Nutzung von Röntgenlasern durch Forschende aus Frankreich in einem breiten Spektrum von Anwendungen zu fördern, von der Physik kondensierter Materie, Strukturbiologie und Photochemie bis hin zu Geowissenschaften und Astrophysik. CNRS ist auch Gesellschafter von European XFEL.

Im ersten Jahr der neuen Zusammenarbeit werden fünf hochrangige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des CNRS oder anderer französischer Einrichtungen am European XFEL arbeiten. Sie werden sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen von European XFEL an Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligen. Ziel ist es, ein Netzwerk von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aufbauen, die andere französische Forschende bei der Ausarbeitung von Anträgen für Experimente sowie bei deren Aufbau und Durchführung am European XFEL und der Verarbeitung der gewonnenen Daten unterstützen können.

IRLs des CNRS sind internationale Kooperationen für Forschungsvorhaben mit einem gemeinsamen wissenschaftlichen Schwerpunkt. Sie ermöglichen eine signifikante und dauerhafte Präsenz von Forschenden französischer und ausländischer Forschungseinrichtungen an externen Standorten wie dem European XFEL in Schenefeld. Das IRL wird zunächst für einen Zeitraum von 5 Jahren finanziert.

Marc Simon, Forschungsdirektor am CNRS und Direktor des neuen IRL: „Das neue internationale Forschungslabor ist eine großartige Gelegenheit für französische Forschende, Fachwissen zu erwerben und auszutauschen. Die längeren Aufenthalte am European XFEL ermöglichen es, gemeinsam innovative Instrumentierung zu entwickeln und hervorragende wissenschaftliche Ergebnisse zu erzielen.“

„Diese neue Form der Zusammenarbeit wird die bereits sehr aktive und erfolgreiche Gemeinschaft von französischen Forschenden am European XFEL weiter stärken. Sie wird zur Entwicklung innovativer Technologien und zur Bewältigung globaler Herausforderungen zum Nutzen der Gesellschaft beitragen und kann auch als Modell für künftige Kooperationen mit anderen Partnerländern dienen“, so Sakura Pascarelli, wissenschaftliche Direktorin bei European XFEL. „Die Förderung von Fachwissen wird die Zusammenarbeit stärken, die wissenschaftliche Bandbreite erweitern und die Wirkung der am European XFEL durchgeführten Experimente steigern. Gleichzeitig wird das neue Labor zur langfristigen Entwicklung der Anlage sowie zu ihrem internationalen Ansehen beitragen.“

CNRS ist ein international bedeutender Akteur in der Grundlagenforschung. In seiner einzigartigen Position mit Ausrichtung auf unterschiedliche Gebiete bringt CNRS verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zusammen, um in Partnerschaft mit öffentlichen, sozialen und wirtschaftlichen Akteuren aktuelle globale Herausforderungen zu beleuchten und Erkenntnisse zu gewinnen. Gemeinsam wird die Wissenschaft genutzt, um nachhaltigen Fortschritt zu erzielen, der der gesamten Gesellschaft zugutekommt. CNRS verfügt über ein Jahresbudget von 4 Milliarden Euro und beschäftigt 33 000 Mitarbeiter, darunter 28 000 Wissenschaftler, in 1 100 Forschungslabors in Frankreich und im Ausland.