XFEL: 8 Februar: Lighthouse lädt zum LaserDay

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
02.02.2025
Zurück

8 Februar: Lighthouse lädt zum LaserDay

European XFEL veranstaltet am 8. Februar von 15 bis 19 Uhr einen Familientag rund um das neue Science-Erlebniszentrum

Download [626KB, 4000 x 3000]
Der „Laserday“ am 8. Februar rund um das Lighthouse Science-Erlebniszentrum von European XFEL in Schenefeld zeigt als „kleiner Tag der offenen Tür“ die ganze Bandbreite der Einrichtung.
Staunen, genießen, mitmachen und lernen – Der „Laserday“ am 8. Februar rund um das Lighthouse Science-Erlebniszentrum von European XFEL in Schenefeld zeigt als „kleiner Tag der offenen Tür“ die ganze Bandbreite der Einrichtung. Von 15 bis 19 Uhr gibt es für die ganze Familie Vorträge von Laser-Wissenschaftlern, Mitmachexperimente zu den Eigenschaften des gebündelten Lichtstrahls und geführte Touren in die interaktive Science-Ausstellung im Lighthouse und die unterirdische Experimentierhalle des Forschungslasers. Optischer Höhepunkt wird ab einsetzender Dämmerung die Lasershow über der Plaza des European XFEL Campus sein. Der Eintritt ist frei – nur wer das Snackangebot nutzen möchte, muss das Portemonnaie einpacken.

„Wir sind alle ein bisschen aufgeregt. Seit November ist das Programm im Lighthouse mit viel Schwung gestartet und viele Besucherinnen und Besucher haben das Erlebniszentrum schon erkundet – aber der LaserDay wird richtig groß. Wir erwarten mehrere Hundert Menschen auf dem Campus“, sagt Arwen Cross. Die Australierin koordiniert die Aktivitäten im Lighthouse und hat sich mit ihren Kolleginnen und Kollegen ein Programm ausgedacht, das verschiedene Gruppen ansprechen soll: „Die Lasershow, die Führungen durch die Ausstellung und die Mitmachexperimente sind richtige Familienangebote für Kinder ab dem Grundschulalter und sogar darunter. Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene können an den Führungen in die unterirdische Experimentierhalle zu den Laser-Experimentierstationen teilnehmen. Die Vorträge zum Thema „Laser“, die von Wissenschaftlern des European XFEL und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf gehalten werden, sind auch für Menschen mit größerem Vorwissen interessant“, sagt Cross.

Außerdem haben alle Gäste ein letztes Mal die Gelegenheit, die spektakulär illuminierten Drahtskulpturen der „Strahlzeit“ Ausstellung des „Well Wired Team“ zu erleben.

Die Lasershow mit wissenschaftsinspirierten Motiven über der Plaza wird von dem Pinneberger Lichtkünstler Florian Sieck gestaltet. Sieck kennt die Forschungseinrichtung noch von der „Nacht des Wissens“ in Hamburg, wo er bereits einmal eine Lasershow zusammen mit European XFEL inszeniert hatte (Bilder hier ). Damit das Licht ab dem Showstart zum Beginn der Dämmerung gut zu sehen ist, wird die Plaza in künstlichen Nebel gehüllt.

 

 

Das Programm:

European XFEL LaserDay

Zeit: Samstag, 8. Februar 2025, 15 bis 19 Uhr
Ort: Campus European XFEL, Holzkoppel 4, 22869 Schenefeld

Der Eintritt ist frei

 

15 bis 19 Uhr    

  • regelmäßige Führungen durch die unterirdische Experimentierhalle
  • regelmäßige Führungen durch die interaktive Lighthouse-Ausstellung
  • „Strahlzeit“ Ausstellung

 

15 bis 17 Uhr

  • Mitmachexperimente der European XFEL Fachgruppe „Laser“ für die ganze Familie

 

15:15 bis 16 Uhr

  • Vortrag: Dr. Maximilian Lederer (Leitender Wissenschaftler, European XFEL): „Geschichte des Lasers: Ein Universalwerkzeug der Wissenschaft, Technologie und Medizin“


16.30 bis 17 Uhr

  • Vortrag Dr. Toma Toncian (Leiter HIBEF-Projekt am European XFEL, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf): „Fusion, Plasma und Planeten: Starke Laser in der Forschung“

 

Ab Einbruch der Dunkelheit:

  • Lasershow

 


So erreichen Gäste den European XFEL Campus


Zwar stehen direkt am Campusgelände an der Holzkoppel 4 in Schenefeld einige kostenlose Parkplätze zur Verfügung, dennoch rät das Organisationsteam zur Anreise mit Bus oder Rad. Für Fahrräder stehen auf dem Campus zum Teil überdachte Fahrradbügel bereit. Von den Schenefeldern Bushaltestellen „Aneken“ (Linie 285, zum Beispiel ab S-Bahnhof Iserbrook) und „Busbetriebshof“ (auch Linie 186) an der Ecke Holzkoppel sind es nur ein paar Schritte bis auf den Campus.