XFEL: Photon Science Users' Meeting 2025
Photon Science Users' Meeting 2025

Thomas Feurer heißt die Teilnehmenden des User Meetings 2025 herzlich willkommen. (© European XFEL / Axel Heimken)
Ergänzend zur Hauptsitzung finden mehrere Satellitensitzungen zu ausgewiesenen Themen statt, darunter wissenschaftliche Updates zum MID-Instrument, zum Status und den Perspektiven des HED-HIBEF-Instruments sowie zu den Entwicklungen am SCS-Instrument. Ein Daten-Workshop sowie einer zu Methoden der Bildgebung in den Nutzerlabors von European XFEL runden die Satellitensitzungen ab. Diese in der Regel eintägigen Workshops, die auf dem Campus des European XFEL in Schenefeld stattfinden, ermöglichen den intensiven Austausch zwischen den Nutzern und den Betreibern des European XFEL. Ziel ist, die wissenschaftliche Reichweite zu erhöhen und Ideen für neue Experimente und wissenschaftliche Untersuchungen zu generieren.
Ein weiterer Höhepunkt wird die Bekanntgabe des Gewinners des European XFEL Young Scientist Award am Dienstag, dem 21. Januar sein. „Wir freuen uns sehr über das Interesse einer wachsenden Zahl junger Forscherinnen und Forscher an den neuen Forschungsmöglichkeiten, die der Röntgenlaser bietet“, sagt der wissenschaftliche Direktor des European XFEL, Thomas Tschentscher. Mit dem Preis ehrt European XFEL junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der FEL-Forschung.
Details zum Photon Science Users' Meeting 2025 unter:
https://indico.desy.de/e/um2025
Zu denSatellitensitzungen:
https://www.xfel.eu/users/user_events/users__meetings/2025_users__meeting/satellite_meetings/index_eng.html