XFEL: Photon Science Users' Meeting 2025

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
21.01.2025
Zurück

Photon Science Users' Meeting 2025

Mehr als 1100 Teilnehmende aus über 290 Institutionen aus 24 Ländern tauschen vom 20. – 24. Januar in Hamburg und Schenefeld ihre Erfahrungen aus und werfen einen Blick in die Zukunft.

Download [16.7 MB, 7528 x 4977]
Thomas Feurer heißt die Teilnehmenden des User Meetings 2025 herzlich willkommen. (© European XFEL / Axel Heimken)
Das gemeinsame Nutzertreffen von DESY und European XFEL ist eine hervorragende Gelegenheit, den Austausch zwischen der wissenschaftlichen Nutzergemeinschaft und den Kollegen von PETRA III, FLASH und European XFEL zu stärken. Eröffnet wurde das Meeting von Federico Boscherini, Council Chair of European XFEL sowie von Thomas Feurer, dem Vorsitzenden des European XFEL Management Boards. Feurer gab zudem einen Überblick über den aktuellen Stand des weltgrößten Röntgenlasers in Schenefeld und dessen zukünftigen Entwicklungen. Es folgten Vorträge von Nutzern des European XFEL über die Highlights von Experimenten zur Wasserforschung sowie zu Energiematerialien und über die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Möglichkeiten.

Ergänzend zur Hauptsitzung finden mehrere Satellitensitzungen zu ausgewiesenen Themen statt, darunter wissenschaftliche Updates zum MID-Instrument, zum Status und den Perspektiven des HED-HIBEF-Instruments sowie zu den Entwicklungen am SCS-Instrument. Ein Daten-Workshop sowie einer zu Methoden der Bildgebung in den Nutzerlabors von European XFEL runden die Satellitensitzungen ab. Diese in der Regel eintägigen Workshops, die auf dem Campus des European XFEL in Schenefeld stattfinden, ermöglichen den intensiven Austausch zwischen den Nutzern und den Betreibern des European XFEL. Ziel ist, die wissenschaftliche Reichweite zu erhöhen und Ideen für neue Experimente und wissenschaftliche Untersuchungen zu generieren.

Ein weiterer Höhepunkt wird die Bekanntgabe des Gewinners des European XFEL Young Scientist Award am Dienstag, dem 21. Januar sein. „Wir freuen uns sehr über das Interesse einer wachsenden Zahl junger Forscherinnen und Forscher an den neuen Forschungsmöglichkeiten, die der Röntgenlaser bietet“, sagt der wissenschaftliche Direktor des European XFEL, Thomas Tschentscher. Mit dem Preis ehrt European XFEL junge Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler für herausragende Beiträge auf dem Gebiet der FEL-Forschung.

Details zum Photon Science Users' Meeting 2025 unter:
https://indico.desy.de/e/um2025

Zu denSatellitensitzungen:
https://www.xfel.eu/users/user_events/users__meetings/2025_users__meeting/satellite_meetings/index_eng.html