XFEL: Große Bühne für erste Kunstausstellung im Lighthouse
Große Bühne für erste Kunstausstellung im Lighthouse

Künstler Kalle Maukel verriet bei der Vernissage im Lighthouse einige Geheimnisse zum Konzept seiner Drahtskulpturen. Photo: European XFEL

Die Schenefelder Bürgermeisterin Christiane Küchenhof ließ sich von Boris Vogeler (Sound, Mitte) und Werner Jarmatz (Licht) die technischen Tricks hinter den illuminierten Drahtskulpturen erklären. Foto: European XFEL
Als Gastgeber hatte der Vorsitzende der European XFEL Geschäftsführung, Prof. Dr. Thomas Feurer, die Gäste mit auf eine Reise zu den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft, von Sichtbarem und Unsichtbarem mitgenommen.
Die Ausstellung „Strahlzeit“ ist noch bis zum 31. Januar 2025 im Lighthouse auf dem Campus des European XFEL zu sehen. Der Eintritt ist frei. Fotografieren ist ausdrücklich erlaubt.

Prof. Dr. Thomas Feurer begrüßte als Gastgeber die Gäste mit einem launigen Exkurs zu den Schnittstellen von Kunst und Wissenschaft. Foto: European XFEL
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 10.00-15.30 Uhr
Mittwoch: 10.00-15.30 Uhr
Donnerstag: 10.00-17.30 Uhr (am 12.12. nur bis 15 Uhr)
Freitag: 10.00-15.30 Uhr

Die faszinierenden Drahtskulpturen sind noch bis 31. Januar im Lighthouse auf dem European XFEL Campus zu sehen. Foto: European XFEL
Hintergrund:
Vernissage Strahlzeit: Well Wired Team – Wissenschaft und Kunst im Dialog
Im kürzlich eröffneten Ausstellungs- und Konferenzzentrum Lighthouse von European XFEL zeigt das Künstlerteam Well Wired Team um Kalle Maukel (Anfertigung), Werner Jarmatz (Licht) und Boris Vogeler (Sound) drei raumgreifende Drahtobjekte. Sie sind von Molekülstrukturen und Darstellungen sogenannter Elektronendichten inspiriert, die am European XFEL erforscht werden. Die Oberflächen der dreidimensionalen Drahtobjekte dienen dabei mehreren Projektoren als Reflektionsflächen.
Dabei entstehen plastisch anmutende, bewegte Motive, die einerseits den Molekülstrukturen und Elektronendichten entsprechen und andererseits angenehm graziös, fesselnd und beruhigend wirken.
European XFEL und das Well Wired Team wollen damit Unsichtbares sichtbar machen. Sie zeigen, wie aus einer Art „Dimensionssprung“ eines dreidimensionalen Körpers auf eine irregulär geformte (zweidimensionale) Projektionsfläche faszinierende neue Kreationen entstehen.
Begleitet wird die Installation von Klängen, die die Atmosphäre der künstlerischen Aktion unterstreichen, zugleich aber ein eigenständiges Element darstellen. Licht und Klang ergänzen sich und heben jeweils ihre Wirkung hervor.