XFEL: Premiere für das Xcool Lab: Gymnasium Schenefeld macht den Anfang
Premiere für das Xcool Lab: Gymnasium Schenefeld macht den Anfang

Im Xcool Lab tauchen Schülerinnen und Schüler in die Forschung am European XFEL ein. (Foto: European XFEL)
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Xcool Lab jungen Menschen die Möglichkeit bieten können, in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften einzutauchen“, sagt Nicole Elleuche, Geschäftsführerin und Verwaltungsdirektorin des European XFEL. „Schülerinnen und Schüler können bei uns nicht nur erste Erfahrung in der Forschung sammeln, sondern gleichzeitig erleben, wie Kooperation, Toleranz und Diversität in einer internationalen Einrichtung Forschung auf Weltniveau ermöglichen.“

photo: European XFEL
Von Montag bis Freitag haben Schulklassen und Fachkurse der Physik oder der Biologie nun die Möglichkeit, in zwei hochmodernen Laboren Wissenschaft hautnah zu erleben und mit eigenständigen Experimenten wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Physik oder der Molekularbiologie nachzugehen. Das Xcool Lab ermöglicht praktisches Lernen durch forschungsbezogene Kurse mit Bezug zu den Fachanforderungen in den Schulen. Beide Angebote richten sich zunächst an die Oberstufen aller Schultypen und können von den Lehrkräften gebucht werden.

photo: European XFEL
Ein erster Kurs in Molekularbiologie zum Thema „Viren auf der Spur“ ist für kommende Woche geplant. Im Biologielabor erlernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem das Pipettieren, die Vervielfältigung von Gen-Sequenzen via Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und das Trennen von Nukleinsäure-Strängen nach ihrer Größe. Sie erhalten ferner Einblick in die Bestimmung und Analyse von Covid-19-Varianten, in die Funktionsweise von PCR-Tests und können über künstlich modifizierte Viren diskutieren. Mithilfe von Methoden der Bioinformatik können die Teilnehmenden darüber hinaus die Mutationsanalyse erlernen.
Die Kurse finden im Ausstellungs- und Konferenzzentrum Lighthouse statt, das am 20. November offiziell eröffnet wird.
Informationen und Buchungen für das Xcool Lab unter www.xfel.eu/xcoollab_de. Weitere Kursangebote zu verschiedenen Themen auch für die Sekundarstufe I befinden sich in der Entwicklung.
European XFEL bietet darüber hinaus im Rahmen einer von der Joachim Herz Stiftung finanzierten Initiative zur Virenforschung freies Bildungsmaterial an. Näheres unter:
https://www.xfel.eu/besucherinnen/xcool_lab/open_educational_resources/index_ger.html