XFEL: Junge Ingenieur:innen bei Training für die Spitzenforschung

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
21.05.2024
Zurück

Junge Ingenieur:innen bei Training für die Spitzenforschung

MEDSI Early Career Engineering School mit 80 Teilnehmer:innen

Download [5.7 MB, 3744 x 2496]
Teilnehmer:innen der MEDSI School, Copyright EuXFEL

Die MEDSI Early Career Engineering School 2024 vom 13. bis 17. Mai bei European XFEL und DESY bot 80 jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren ein erfolgreiches Training in der Konstruktion von hochmodernen Instrumenten für Röntgenlaser- und Synchrotronlichtquellen.

Das im Rahmen der internationalen MEDSI-Konferenzreihe (Mechanical Engineering Design of Synchrotron Radiation Equipment and Instrumentation) von European XFEL und DESY organisierte Angebot konzentrierte sich auf einen intensiven Wissensaustausch zu den einzigartigen Herausforderungen der Technologien für Röntgenforschungsanlagen und -instrumente.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich erfolgreich mit verschiedenen technischen Aspekten von mechanischem Design, Bau und Betrieb von Synchrotronstrahlungsquellen vertraut. Im Vordergrund stand dabei, die grundlegenden Komponenten von XFEL- und Synchrotronstrahlungsquellen kennenzulernen, wichtige Konstruktionsparameter und technische Hilfsmittel vorzustellen und Verständnis für Röntgenoptik und -diagnostik zu wecken.

Darüber hinaus stellten Expertinnen und Experten von DESY, European XFEL und Partnerinstituten neue Konzepte und Technologien für den Einsatz in Beamlines und Experimenten vor und vermittelten an praktischen Beispielen Fachwissen für das Design von Schlüsselkomponenten.

Die MEDSI Early Career Engineering School ist eine zentrale Plattform zur Förderung von Fachwissen und Innovation im Bereich der Synchrotron-Instrumentierung und vermittelt jungen Fachkräften die notwendigen Fähigkeiten, um zukünftige Herausforderungen zu meistern.

"Es war eine unschätzbar wertvolle Möglichkeit zur Weiterbildung und Vernetzung für Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieure, die ihr Fachwissen in der Synchrotrontechnologie erweitern wollen. Die Vorträge deckten ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen bis zu den neuesten Entwicklungen", sagte Michael Seegitz, Vakuumingenieur vom Brookhaven National Laboratory in Upton, New York.

Und Giulio Scrimali vom Bereich Analyse und Maschinenbau am Elettra Synchtron in Triest, Italien, kommentierte: "Die verschiedenen Vorlesungen haben es auf den Punkt gebracht, und ich habe viel Neues gelernt, auch zu Themen, auf die ich mich bereits gut vorbereitet gefühlt habe. Aber der wichtigste Aspekt der MEDSI-Schule war für mich die Möglichkeit, viele andere Fachleute aus der ganzen Welt zu treffen und gemeinsam zu lernen."

Martin Dommach, Leiter der European XFEL Vakuum-Gruppe und einer der Organisatoren der MEDSI-Schule, sagte: "Mit der Veranstaltung versuchen wir, eine Grundlage für junge Ingenieurinnen und Ingenieure zu schaffen, die in dieses Gebiet einsteigen. Ich wünschte, ich hätte zu Beginn meiner Karriere Zugang zu einer so umfassenden Ausbildung gehabt – das hätte meine Lernkurve erheblich beschleunigt!"

Kontakt: Martin Dommach, Tel. +49-40-8998-2936. martin.dommach@xfel.eu