XFEL: Richtfest des Besucher:innenzentrums Lighthouse gefeiert
Richtfest des Besucher:innenzentrums Lighthouse gefeiert
Nicole Elleuche (European XFEL) und Roland Zöllick (Polier) stoßen auf das Richtfest des Leuchtturm-Besucherzentrums an. Copyright: European XFEL / Patrick Lux
Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien, die Hamburger Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, der für Großforschungseinrichtungen im BMBF zuständige Abteilungsleiter Stefan Müller und die Bürgermeisterin von Schenefeld Christiane Küchenhof feierten den Meilenstein gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von European XFEL.
Ministerin Karin Prien: „Mit dem Namen Lighthouse für das neue Besucherzentrum lassen sich der Weg und die Ziele, die wir uns für dieses Projekt vorgenommen haben, hervorragend verbinden. Hier zeigen wir, was diese Forschungseinrichtung und die hier forschenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler leisten und wie die Spitzenforschung am European XFEL die grundlegendsten Erkenntnisse noch revolutionieren kann. Gerade das Lernen in den Schülerlaboren kann Schülerinnen und Schülern vermitteln, wie faszinierend Forschung und Naturwissenschaften sind. Deshalb unterstützen wir als Land Schleswig-Holstein das Lighthouse mit rund zwei Millionen Euro und einer Lehrkraftstelle.“
Die Ehrengäste betrachten die Richtkrone, bevor sie auf die Spitze des Lighthouse Besucherzentrums gehoben wird. Copyright: European XFEL / Patrick Lux
Senatorin Katharina Fegebank: „European XFEL ist ein Leuchtturm in der Wissenschaftsmetropole Hamburg, gemeinsam mit DESY und der Universität Hamburg hier in der Science City Hamburg Bahrenfeld. Mit dem neuen Besucherzentrum Lighthouse wird das enorme Potenzial dieses einmaligen Wissenschaftsstandortes von Weltrang nun einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und erfahrbar gemacht. Ein solcher Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist heute wichtiger denn je. Indem wir Wissenschaft in die Mitte unserer Gesellschaft bringen, wecken wir Neugier und Lust an Innovation. Und das sind die Grundlagen für wissenschaftliche Exzellenz und internationale Wettbewerbsfähigkeit.“
Bürgermeisterin Christiane Küchenhof: „Mit dem Lighthouse wird die Strahlkraft des European XFEL weit über die Stadtgrenzen Schenefelds noch sichtbarer. Das ist nicht nur für mich wieder ein Grund mehr stolz und dankbar zu sein, dass unsere kleine Stadt ein großer Wissenschaftsstandort ist.“

Visualisierung des Lighthouse Besucherzentrums, das derzeit bei European XFEL gebaut wird. Copyright: European XFEL / loomn Architekturvisualisierung
Nicole Elleuche: „Das Richtfest des Besucher:innenzentrums ist ein Meilenstein eines lang erwarteten Projekts. Mit dem neuen Zentrum erhalten Schülerinnen und Schüler, die breite Öffentlichkeit und unsere Gäste einen neuen Anlaufpunkt. Wir freuen uns sehr, unser Angebot für Schulen bald deutlich ausbauen und mehr Besucherinnen und Besuchern als bisher einen Einblick in unsere internationale Forschungseinrichtung geben zu können.“
Die Ausstellung, in deren Zentrum ein Modell der Röntgenlaseranlage steht, wird die Forschungseinrichtung mit interaktiven Exponaten für die Öffentlichkeit erlebbar machen und Anwendungen für die Forschungsergebnisse erklären. Räume für Virtual-Reality und Filmvorführungen sind ebenfalls vorgesehen.

Im oberen Stockwerk des Besucher:innenzentrums befinden sich neben dem Sonderausstellungsbereich auch Schülerlabore und Konferenzräume. Copyright: European XFEL / loomn Architekturvisualisierung
Die Baukosten für das Besucher:innenzentrum liegen bei 15 Millionen Euro. Das Bundesland Schleswig-Holstein beteiligt sich mit 2 Millionen Euro und einer Lehrkraftstelle für das Schüler:innenlabor. Die übrigen Kosten werden von European XFEL-Partnerländern entsprechend ihren Anteilen getragen, auf Deutschland entfallen dabei entsprechend seinem Anteil von 58 Prozent 7,5 Millionen Euro. Die Eröffnung des Besucher:innenzentrums ist für die zweite Jahreshälfte 2024 geplant.
Fotos
Weitere Fotos befinden sich im Ordner Lighthouse Ansichten.