XFEL: European XFEL Steuerungssoftware Karabo frei zugänglich

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
28.07.2023
Zurück

European XFEL Steuerungssoftware Karabo frei zugänglich

European XFEL hat die Steuerungssoftware Karabo und ausgewählte Karabo-Erweiterungen als freie, quelloffene Software („Open-Source-Software“) öffentlich zugänglich gemacht, so dass externe Entwicklerinnen und Entwickler den Code nach Bedarf nutzen und anpassen können. Das erweiterbare System kann zur Steuerung verschiedenster Anlagen verwendet werden, von einzelnen Maschinen bis zu hochkomplexen Forschungseinrichtungen wie dem European XFEL.

  

 

 

 

Download [9.5 MB, 5256 x 2932]
Gegenwärtige und ehemalige Karabo-Entwicklerinnen und -Entwickler anlässlich der Open-Source-Veröffentlichung. Copyright: European XFEL/Kai-Erik Ballak

Das European-XFEL-Steuerungssystem hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2011 zu einem modernen, verteilten System entwickelt, das die Steuerung und Überwachung der Photonentunnel und wissenschaftlichen Experimentierplätze der Anlage sowie die Datenakquise von Röntgendetektoren mit Megahertz-Bildraten ermöglicht. Es ist hochgradig vernetzbar mit DOOCS, einem ähnlichen System, das bei DESY entwickelt wurde und zur Steuerung des Elektronenbeschleunigers des European XFEL verwendet wird.

„Karabo ist ein verteiltes System, das dank des Einsatzes eines modernen Message-Brokers auf einem einzigen Computer oder auf Hunderten von Servern laufen kann und mit der Anlage mitgewachsen ist“, betont Dennis Goeries von der Gruppe Controls, der das für das System zuständige Entwicklungsteam leitet. „Außerdem ist es hervorragend skalierbar – es läuft gleichermaßen auf einem kleinen ‚Westentaschencomputer‘ wie einem Raspberry PI oder einem System mit Dutzenden von Rechenkernen.“

„Durch sogenannte Devices können dem Kernsystem verschiedene Funktionen hinzugefügt werden“, erklärt Wajid Ehsan, Leiter des Teams, das die Devices entwickelt, die überall am European XFEL eingesetzt werden. „Dies ermöglicht es Karabo-Entwicklern, Hardware zu integrieren, übergeordnete Verfahren zu definieren und Datenerfassung einzurichten, so dass sie das System genau an die zu steuernde Anlage anpassen können.“ Beim European XFEL verwaltet das Karabo-Steuerungssystem etwa 3,7 Millionen Kontrollparameter auf 30 000 Devices in 13 größeren Installationen.

Die Open-Source-Veröffentlichung ist ein wichtiger Schritt, der die Zusammenarbeit mit einer wachsenden Gemeinschaft von externen Karabo-Nutzerinnen und -Nutzern erleichtern wird. Die Gruppe Controls plant, in den kommenden Monaten weitere Karabo-Devices zu veröffentlichen und gleichzeitig die öffentlich verfügbare Dokumentation zu erweitern.

Karabo ist erhältlich unter https://github.com/European-XFEL/Karabo oder über www.karabo.eu. Öffentlich verfügbare Devices finden sich unter https://github.com/European-XFEL, zusammen mit einer wachsenden Palette an Open-Source-Software aus allen Bereichen des European XFEL.

Kontakt:
Dr. Steffen Hauf
Tel: +49-40-8998-6964
E-Mail: steffen.hauf@xfel.eu

Dr. Frank Poppe
Tel: +49-40-8998-4595
E-Mail: frank.poppe@xfel.eu