XFEL: Felix Büttner erhält Walter-Schottky-Preis

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
24.01.2022
Zurück

Felix Büttner erhält Walter-Schottky-Preis

Physiker vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Forschung an Röntgenlasern ausgezeichnet

Physiker vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Forschung an Röntgenlasern ausgezeichnet

Der Walter-Schottky-Preis zeichnet herausragende Arbeiten von jungen Physikerinnen und Physikern in der Festkörperforschung aus. Für das Jahr 2022 geht die Auszeichnung an den Physiker Dr. Felix Büttner vom Helmholtz-Zentrum Berlin für seine Erkenntnisse auf dem Gebiet magnetischer Skyrmionen, die er auch durch Experimente am European XFEL gewann.

"Seine Arbeiten haben maßgeblich zum Verständnis der ultraschnellen Erzeugung und der Eigenschaften dieser topologischen Zustände beigetragen.“ So heißt es auf der Webseite der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die den Walter-Schottky-Preis vergibt.

Download [6.0 MB, 4198 x 2953]
Dr. Felix Büttner, Helmholtz-Zentrum Berlin. Foto: Felix Büttner
Weiter erläutert die DPG: „Magnetische Skyrmionen sind Spintexturen, die sich wie Quasiteilchen verhalten und eine nichttriviale Topologie besitzen. Felix Büttner hat entscheidend zum grundlegenden Verständnis der Dynamik von Skyrmionen unter Berücksichtung ihrer Topologie beigetragen. So hat er zeitaufgelöste Röntgenholografie und Streuexperimente an Röntgenlasern genutzt, um die Mechanismen der Erzeugung von Skyrmionen durch kurze Laserpulse aufzuklären und die Möglichkeiten zur schnellen und effizienten Bewegung von Skyrmionen durch Strompulse in Leiterstrukturen zu verbessern.“

"Wir sind stolz, wenn bei uns durchgeführte Experimente ausgezeichnet werden, und wir gratulieren Felix Büttner sehr herzlich", sagte European XFEL-Geschäftsführer Prof. Robert Feidenhans'l.

Felix Büttner leitet eine unabhängige Forschergruppe am Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie und führte in den vergangenen Jahren regelmäßig Experimente am European XFEL durch.

Die Auszeichnung wird voraussichtlich im September 2022 während der DPG-Tagung in Regensburg überreicht.