XFEL: Bildband „European XFEL – Licht der Zukunft“ erhältlich

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
17.12.2019
Zurück

Bildband „European XFEL – Licht der Zukunft“ erhältlich

Verkauf auf dem Campus oder Bestellung per Post

Der Bildband zum 10-jährigen Jubiläum von European XFEL kann ab jetzt  bestellt werden. Ein Auszug aus der Geschichte „Gigant in der Tiefe“ von Horst Güntheroth bietet, zusammen mit einigen Bildern, einen kleinen Vorgeschmack auf den Inhalt.

Der Bildband 'European XFEL – Licht der Zukunft' kann ab jetzt bestellt werden.
Gespannt blickten die Physiker und Techniker zu den großen Monitoren, die sich vor ihnen am langen Tisch aneinanderreihten. Sie klickten Schaubilder und Kurven auf den Bildschirmen an. Immer wieder veränderten sie Einstellungen und studierten die Auswirkungen in den Anzeigen. So ging das schon seit Tagen. Doch an diesem Abend war es im turnhallengroßen, neonhellen Kontrollraum still geworden, die zehn Männer arbeiteten mit höchster Konzentration.
Inhaltsseite.

Dann, um 21:19 Uhr, leuchtete auf dem Display ein kleiner, scharf umrandeter orangener Fleck auf blauem Untergrund auf. Jubel brach aus. „Wir sprangen von den Stühlen und fielen uns in die Arme“, erinnert sich Jan Grünert, der im Team war. „Die Freude war riesig. Es war ein ganz besonderer Moment in meinem Leben“, sagt der Physiker und Gruppenleiter der Photonendiagnostik. „Es war die Belohnung für viele Jahre Arbeit, die Hunderte Leute geleistet hatten.“

Für dieses Foto wurde eine extrem lange Belichtungszeit gewählt. Dadurch wird ein schwaches Leuchten sichtbar. Es entsteht, wenn der Röntgenstrahl den Stickstoff in der Luft anregt.
Es war der Moment, als am 24. Mai 2017 eine gigantische, aber hochsensible Maschine zum Leben erweckt wurde – der stärkste Röntgenlaser der Welt. Zum ersten Mal wirkten alle Komponenten so zusammen, dass Blitze harter Röntgenstrahlung kontrolliert durch die Anlage rasten. Ferngesteuert hatte ein UV-Laserstrahl aus einem Metall Elektronenpakete geschlagen. Die wurden komprimiert, in einem Beschleuniger mit ungeheuren Energien aufgeladen und anschließend von Magneten auf einen Slalomkurs gezwungen. Dabei entstanden Laserblitze aus Röntgenlicht, ultrastark und ultrakurz. „First Lasing“ – die Maschine funktionierte! Der Betrieb konnte beginnen.

– Auszug aus “Gigant in der Tiefe” von Horst Güntheroth.

Verkauf des Bildbands

Schulterblick: Vertreter der weltweit fünf Forschungseinrichtungen mit harten Röntgenlaserstralen inspizieren 2014 den Beschleunigertunnel.
Der Bildband steht für 15€ im Betriebsrestaurant BeamStop auf unserem Forschungscampus in Schenefeld zum Verkauf.

Wer das Buch bestellen möchte, schickt uns bitte einen Brief mit Rücksendeadresse sowie 20€ (Buch + Porto). 

European XFEL GmbH
z. Hd. Frank Poppe
Holzkoppel 4
22869 Schenefeld
Germany