XFEL: Ausbildungsstart bei European XFEL

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
06.09.2019
Zurück

Ausbildungsstart bei European XFEL

Zwei angehende Industriemechaniker und ein Elektroniker beginnen ihre Ausbildung

Download [959KB, 3543 x 2362]
Oleg Engelmann (Ausbilder), Konstantin Witt (Auszubildender Elektroniker für Betriebstechnik), Lorenz Kersting (Leiter Technische Dienste), Mike Dahlhaus und Hagen Niemöller (Auszubildende Industriemechaniker für Feinwerkmechanik). Von den neuen Auszubildenden kommt einer aus Schenefeld, zwei kommen aus Hamburg. Copyright European XFEL

Bei European XFEL haben im September die ersten drei Auszubildenden begonnen: Zwei angehende Industriemechaniker für Feinwerkmechanik und ein Elektroniker für Betriebstechnik. Einen großen Teil ihrer Ausbildung werden die neuen Azubis in der 400 Quadratmeter großen Mechanik-Werkstatt beziehungsweise in der Elektronik-Werkstatt des Lager- und Werkstattgebäudes verbringen, das im September 2018 eingerichtet wurde. Hier befinden sich unter anderem Maschinen zur Metallverarbeitung mit der Möglichkeit, Teile der Instrumente und Experimentierstationen des Röntgenlasers herzustellen und vor Ort zu reparieren. Natürlich führt die Ausbildung auch regelmäßig in die Experimentierhalle, wo Teams von Wissenschaftlern aus aller Welt ihre Experimente durchführen.

European XFEL Geschäftsführer Prof. Robert Feidenhans‘l sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch im handwerklich-technischen Bereich zwei Ausbildungsgänge anbieten können. Wir hoffen, dass sich unsere Auszubildenden in unserem internationalen Umfeld wohlfühlen. European XFEL bietet ein anspruchsvolles, sehr interessantes Arbeitsumfeld, und wir planen, in Zukunft weitere Auszubildende einstellen.“

Voraussetzung für eine Ausbildung am weltweit größten Röntgenlaser sind Interesse an Technik, handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Englischkenntnisse sind von Vorteil. Bewerbungen sind allerdings voraussichtlich erst wieder für das Jahr 2021 möglich. Die Auszubildenden sind Teil des internationalen Teams bei European XFEL mit mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus fast 50 Ländern.

Neben Ausbildungsplätzen im technisch-handwerklichen Bereich engagiert sich European XFEL bereits seit Jahren in der Ausbildung von Studierenden, unter anderem mit Plätzen für Master- und Doktorarbeiten.