XFEL: Tag der Offenen Tür bei European XFEL
Tag der Offenen Tür bei European XFEL
Am 5. Mai öffnet European XFEL von 12 bis 18 Uhr die Türen, um gemeinsam mit Partnern den größten Röntgenlaser der Welt und den neuen Forschungscampus erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Angeboten werden Führungen durch die Anlage, darüber hinaus können viele Stationen auf dem Campus, im Eingangsbereich des Hauptgebäudes und in den Labors eigenständig erkundet werden. Mit zahlreichen Vorführungen und spannenden Mitmach-Experimenten geben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von European XFEL und DESY einen lebendigen Einblick in Grundlagen der Physik und die Funktionsweise des Röntgenlasers.

Zahlreiche Vorführungen und Mitmach-Experimente geben einen Einblick im Grundlagen der Physik und die Funktionsweise des Röntgenlasers. Copyright: European XFEL
Außerdem werden Wissenschaftler in allgemeinverständlichen Kurzvorträgen verschiedene Aspekte der Arbeit mit dem Röntgenlaser erklären und Fragen beantworten. Harald Sinn und Jan Grünert beispielsweise werden über die Erzeugung von Röntgenblitzen sprechen, Winni Decking seinen Zuhörern den Teilchenbeschleuniger erklären, Prof. Christian Bressler über Molekülfilme informieren, Christina Böhmer in die magische Quantenwelt einführen und Ulf Zastrau über ferne Planeten berichten, auf denen es Diamanten regnet. Prof. Robert Feidenhans’l, Vorsitzender der European XFEL-Geschäftsführung, wird einen Gesamtüberblick über die Forschungseinrichtung geben.

Die Ausstellung „Arts & Science“ des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging CUI wird im Eingangsbereich des Hauptgebäudes gezeigt. Copyright: European XFEL
Ein weiteres Highlight des Tages ist die 20-minütige Experimente-Show „High-Energy“ des Wissenschaftsentertainers „Magic Andy“ alias Andreas Korn-Müller, die im Wechsel mit Vorträgen insgesamt viermal auf der Bühne auf dem Vorplatz gezeigt wird. Wer es etwas ruhiger mag, kann die Ausstellung „Freie Elektronen“ des Fotografen Jan Schölzel auf sich wirken lassen, in der erstaunliche Details der unterirdischen Forschungseinrichtung mit Impressionen aus darüber liegenden Supermärkten, Parks und Sporteinrichtungen kontrastieren. Gezeigt wird auch die erfolgreiche Ausstellung „Arts & Science“ des Hamburg Centre for Ultrafast Imaging CUI – wellenförmige Gebilde und Farbexplosionen aus der Mikrowelt naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung.

Besucher können der Experimentierhalle und der Tunnelbereiche besichtigen. Copyright: European XFEL
Für die Besichtigung der Experimentierhalle und der Tunnelbereiche sind aus Sicherheitsgründen geschlossene und flache Schuhe vorgeschrieben, es gilt ein Mindestalter von sechs Jahren. Bei den Führungen kann es zu Wartezeiten kommen. Für Campus und Hauptgebäude besteht keine Altersbeschränkung. Der Eintritt ist frei, Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden. Wegen begrenzter Parkmöglichkeiten sollten für die Anreise möglichst öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad genutzt werden.