XFEL: Tausende besuchen European XFEL bei der Nacht des Wissens

https://www.xfel.eu/e35178/e35455/e35456 https://www.xfel.eu/aktuelles/news/index_ger.html news news news ger 1 1 10 both 0 1 %d.%m.%Y Press-Release
eng,ger
06.11.2013
Zurück

Tausende besuchen European XFEL bei der Nacht des Wissens

Besucher aller Altersgruppen informieren sich über das Projekt und besichtigen den Beschleunigertunnel.

European XFEL erreichte während der Nacht des Wissens und des Tags der offenen Tür auf dem DESY Campus ebenso wie der DESY-Campus in Hamburg-Bahrenfeld insgesamt einen neuen Besucherrekord. Viele der mehr als 18.000 Besucher des DESY Campus kamen in die Eingangshalle des European XFEL-Injektorgebäudes, diskutierten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, erprobten die aufgebauten Experimente und informierten sich über das Projekt. Hunderte Gäste nahmen an einer der geführten Touren zum unterirdischen Beschleunigertunnel sieben Stockwerke unter der Eingangshalle teil.

Die Experimente umfassten Mitmach-Aktivitäten aus den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Forschungseinrichtung. Die Besucher konnten mit Batterien und Draht einfache Motoren bauen, mit Vakuum experimentieren, sich anhand einer Bildertrommel (Zoetrop) die Abbildung von Molekülen bei schnellen Prozessen veranschaulichen, Hologramme betrachten und mit einem optischen Laser experimentieren. An anderen Ständen waren verschiedene Bauteile des Röntgenlasers wie ein Undulator oder ein Detektorchip ausgestellt, im Tunnel konnten zudem ein Beschleunigermodul und Transportwagen besichtigt werden. Ganze Familien, auch mit kleinen Kindern, (und in einigen Fällen sogar Hunde) erfreuten sich an den Exponaten, wobei bei den jüngeren Gästen mit Hilfe von flüssigem Stickstoff hergestellte Eiscreme besonders populär war. Am Aufbau des Beschleunigers beteiligte DESY-Kollegen halfen bei den Tunnelführungen. Im Tunnel demonstrierte eine kleine Lichtshow die Beschleunigung der Elektronen, außerdem war eine eigens für die Nacht des Wissens mit Original-Tunnelgeräuschen komponierte Klanginstallation des Stader Künstlers Hans Schüttler zu hören.

European XFEL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen Experimente und erklärten den Besuchern das Projekt. European XFEL | Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Überall auf der Ausstellungsfläche erklärten European XFEL-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anhand der Experimente und Exponate die Forschung und Aufgaben des künftigen Röntgenlasers. Auf großes Interesse stießen auch Filme zum Projekt allgemein oder zu den Bauarbeiten an den Standorten in Bahrenfeld, Osdorfer Born und Schenefeld sowie die 3D-Simulation eines Flug durch das Tunnelsystems von Bahrenfeld nach Schenefeld. Am Abend hielt European XFEL-Geschäftsführer Massimo Altarelli im DESY-Vortragssaal einen sehr gut besuchten Vortrag über die Ziele und Herausforderungen des Projekts sowie den aktuellen Status.

Wir danken allen Besuchern für ihr Interesse am vergangenen Wochenende. Auf einer Facebook-Seite haben wir eine kleine Auswahl von Fotos der Veranstaltung zusammengestellt.


Etwa 29 000 Menschen haben die Hamburger Nacht des Wissens 2013 besucht. Eingeladen hatten 55 Universitäten, Institute und andere Forschungseinrichtungen aus Hamburg, der Metropolregion und Norddeutschland.

Tausende strömten am 2. November in den European XFEL-Injektorkomplex um die Ausstellung zu sehen. European XFEL | Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Hunderte von Besuchern besuchten im Rahmen von geführten Touren den Beschleunigertunnel, in dem es unter anderem eine kleine Lichtshow und eine Klanginstallation gab. European XFEL | Zum Vergrößern auf das Bild klicken.