XFEL: Beschleunigertunnel fertiggestellt
Beschleunigertunnel fertiggestellt
Der mehr als zwei Kilometer lange Beschleunigertunnel für den European XFEL ist fertiggestellt. Ende Februar übergab die Tunnelbaugesellschaft ARGE Tunnel XFEL das Bauwerk an den für European XFEL tätigen Bauherrn DESY. Derzeit führt die Gesellschaft noch abschließende Arbeiten am Tunnel aus und entfernt Baugerät.
Ab dem 12. März lässt das Beschleuniger-Konsortium unter Leitung von DESY Infrastruktur- und Sicherheitseinrichtungen wie Funk, Licht, Kabeltrassen und Rauchmelder einbauen. Im Sommer 2013 sollen dann die ersten Beschleunigermodule folgen. Im Mai 2015 sollen planmäßig das letzte Modul eingesetzt und erste Tests am neuen Beschleuniger durchgeführt werden.
Die Arbeiten am Tunnel für den Elektronenbeschleuniger hatten im Januar 2011 begonnen. Sechs Monate lang hatte sich die Tunnelbohrmaschine TULA (TUnnel für LAser) vom Schacht Osdorfer Born Richtung DESY-Bahrenfeld gegraben. Kurz hinter dem Schildrad wurden dabei mehr als 8000 so genannte Tübbinge eingesetzt – gewölbte Betonplatten, die die Wand des Tunnels bilden. Im Juli 2011 hatte TULA ihr Ziel erreicht, wurde zerlegt und abtransportiert. Danach wurde der Tunnel mit einem Boden aus Betonplatten ausgestattet, unter dem später Teile der Infrastruktur verlegt werden.
Der Beschleunigertunnel beginnt am künftigen Injektorgebäude auf DESY-Gebiet und mündet in einen Schacht am Osdorfer Born, hinter dem sich das Tunnelsystem zunächst in zwei und dann in fünf Tunnel verzweigt. Der Rohbau dieses Tunnelsystems, das in der künftigen Experimentierhalle des European XFEL in Schenefeld endet, soll Mitte 2012 abgeschlossen werden. In diesen „Photonentunneln“ werden später aus den beschleunigten Elektronen extrem helle Röntgenblitze erzeugt.