XFEL: European XFEL inaugurates Schenefeld headquarters
European XFEL inaugurates Schenefeld headquarters
European XFEL – eine internationale Röntgenlaseranlage, die 2017 in Betrieb gehen wird – erreichte am 29. Juni einen wichtigen Meilenstein: die Einweihung des neuen Hauptgebäudes in Schenefeld in Schleswig-Holstein. Rund 400 Gäste, aus Politik, Verwaltung und diplomatischem Korps, dem European XFEL Council sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von European XFEL und DESY, dem größten Gesellschafter und engen Kooperationspartner von European XFEL, feierten das Ereignis auf dem neuen Forschungscampus.

Durchschneiden des roten Bandes zur Einweihung des Hauptgebäudes. Von links: Christiane Küchenhof, Reinhard Meyer, Katharina Fegebank, Prof. Dr. Massimo Altarelli, Prof. Dr. Ludmila Ogorodova, Prof. Dr. Martin Meedom Nielsen, and Dr. Beatrix Vierkorn-Rudolph.
European XFEL Geschäftsführer Prof. Massimo Altarelli dankte den am Bau des European XFEL beteiligten Partnerländern, Unternehmen und Einrichtungen sowie den Mitarbeitern von DESY und European XFEL. „Das ist ein wichtiger Meilenstein. Wir spüren jetzt täglich deutlicher als je zuvor wie der Start des Nutzerbetriebs näher rückt, der für Mitte 2017 geplant ist. Gemeinsam mit den künftigen Nutzern, unseren Gesellschaftern und unseren Partnern bei DESY sehen wir diesem Tag mit Ungeduld und großen Erwartungen entgegen“, sagte Altarelli.
„Es gibt viele Dinge, an denen die Nutzer den Erfolg des European XFEL messen können“, sagte der Vorsitzende des European XFEL Council Prof. Martin Meedom Nielsen. „Die hervorragende Qualität des Röntgenstrahls und der Instrumente sind vielleicht die sichtbarsten. Aber es ist genauso wichtig, dass die Nutzer ein gutes Umfeld für die Probenvorbereitung und zur Auswertung ihrer Messungen vorfinden. Mit dem neuen Hauptgebäude haben wir einen wichtigen Schritt hin zu diesem Ziel gemacht, und wir freuen uns sehr, European XFEL in diesem neuen und schönen Gebäude zu sehen.“

Massimo Altarelli eröffnet die Einweihungsfeier.
Katharina Fegebank, Hamburger zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung von Hamburg, sagte: „Der European XFEL ist ein echtes europäisches Gemeinschaftswerk. Gemeinsam bringen elf Staaten mehr als eine Milliarde Euro für den Bau der Forschungsanlage auf. Mit Hilfe der hochintensiven ultrakurzen Röntgenblitze des European XFEL wird es möglich sein, chemische Reaktionen auf atomarer Ebene zu filmen und die Struktur von Biomolekülen zu erforschen. Forscherinnen und Forscher aus aller Welt fiebern der Inbetriebnahme der Anlage entgegen. Ich freue mich sehr, dass das Hauptgebäude bereits bezogen werden konnte, und wünsche den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern viel Freude und Erfolg an ihrem neuen Arbeitsort.“
„Die Einweihung des Hauptgebäudes des European XFEL ist ein wichtiger Meilenstein hin zur Realisierung der weltweit leistungsfähigsten Röntgenlaseranlage“, erklärte Dr. Beatrix Vierkorn-Rudolph, beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verantwortlich für Großgeräte und Grundlagenforschung. „Wir sind von der wissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen Bedeutung des European XFEL überzeugt und sehen dem Start des Betriebs mit großer Hoffnung entgegen. Das BMBF hat mit rund 760 Millionen Euro zum Bau des Röntgenlasers beigetragen.“

Gäste der Einweihungsfeier des European XFEL-Hauptgebäudes in Schenefeld
Schenefelds Bürgermeisterin Christiane Küchenhof sagte: „Ich bin stolz drauf, bei einem so spannenden Projekt von Anfang an mit dabei gewesen zu sein, und bedanke mich bei European XFEL und DESY für die gute und transparente Zusammenarbeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von European XFEL möchte ich ganz herzlich in Schenefeld begrüßen. Außerdem freue ich mich bereits jetzt auf die Gäste aus aller Welt, die ab dem nächsten Jahr zu uns nach Schenefeld kommen werden.“

Das European XFEL-Hauptgebäude.
Der Umzug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von European XFEL nach Schenefeld ist einer der letzten Meilensteine in der Bauphase für die Anlage. Die 2009 begonnen Arbeiten umfassten das Bohren von 5,77 Kilometern Tunnel sowie den Bau des Hauptgebäudes und mehrerer Nebengebäude. Bis zum Umzug vor einigen Tagen hatte European XFEL Büroräume in der Nähe des DESY-Campus in Hamburg Bahrenfeld gemietet.
Die Arbeiten auf den Betriebsgeländen der Anlage konzentrieren sich nun auf den Abschluss der Installation des Beschleunigers und der lichterzeugenden Magnetstrukturen – der Undulatoren – sowie auf die Installation der wissenschaftlichen Instrumente und ihrer Infrastruktur.
Bilder der Veranstaltung finden Sie auf unserer Mediendatenbank.