XFEL: Tausende Besucher beim Tag der offenen Tür von European XFEL
Tausende Besucher beim Tag der offenen Tür von European XFEL
Tausende Besucherinnen und Besucher strömten am 7. November zu European XFEL. Das Forschungszentrum öffnete seine Tore für die Öffentlichkeit im Rahmen des DESY DAY und der Hamburger Nacht des Wissens. Die Eingangshalle zum Injektorkomplex der Anlage auf dem DESY-Campus – der Ausgangspunkt der Elektronen für den Röntgenlaser – diente als Ausstellungshalle, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interaktive Aktivitäten und Informationen für die breite Öffentlichkeit präsentierten.
Im Rahmen der Ausstellung konnten die Besucher auch an Führungen 38 Meter tief unter der Erde teilnehmen, um einen Blick auf den Beschleuniger des Röntgenlasers zu werfen. Viele Neugierige nutzten die Gelegenheit, einen der zukünftig größten supraleitenden Linearbeschleuniger der Welt aus nächster Nähe zu betrachten. Nach DESY-Angaben besuchten insgesamt über 18 000 Menschen den Campus, der außer den DESY-Anlagen auch Teile des European XFEL und mehrere andere Labore und Forschungseinrichtungen beherbergt.
Die Eingangshalle zum European XFEL war ständig gut besucht, Wissbegierige aller Altersgruppen informierten sich über die Arbeit an der Anlage. Exponate erklärten den Besuchern verschiedene Komponenten des Röntgenlasers. Ein allgemeiner Informationsbereich in einem Zelt außerhalb der Eingangshalle vermittelte einen Überblick über das Konzept und die wissenschaftlichen Ziele der Anlage und zeigte den Baufortschritt in den letzten Jahren. Außrdem warteten dort verschiedene Vakuumexperimente, unter anderem eine Plasmavakuumröhre und mit flüssigem Stickstoff hergestelltes Speiseeis, auf die Besucher.

European XFEL-Wissenschaftler Jens Buck im Gespräch mit Besucherinnen und Besuchern in der European XFEL-Ausstellung.
Sowohl in der Eingangshalle als auch im Beschleunigertunnel konnten die Besucher eine Klanginstallation des Hamburger Komponisten Hans Schüttler erleben. Schüttler machte damit Messdaten der „Keksdose“ erfahrbar, einer von European XFEL und DESY entwickelten diagnostischen Komponente, mit der die Polarisation von Röntgenlicht gemessen wird.
Führungen durch den Beschleunigertunnel fanden den ganzen Tag über regen Zuspruch. Dutzende Gruppen nutzten die Gelegenheit, den Elektronenbeschleuniger zu sehen, bevor der Tunnel für die Betriebsphase gesperrt wird. Mitarbeiter von DESY und European XFEL führten die Besucher durch den unterirdischen Tunnel, in dem sie einen Blick auf den zwei Kilometer langen Beschleuniger werfen konnten.
Abends hielt der Geschäftsführer von European XFEL, Massimo Altarelli, einen Vortrag zum Thema „Moleküle als Filmstars: Das europäische Röntgenlaser-Projekt“. „Ich freue mich, dass so viele Menschen unsere Ausstellung besucht haben, um mehr über die Anlage zu erfahren und den Beschleunigertunnel zu besichtigen“, erklärte Altarelli. „Ich danke den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren großer Einsatz diese herausragende Veranstaltung möglich gemacht hat.“
Finden Sie bitte weitere Bilder vom Tag der offenen Tür in unserer Mediendatenbank.

DESY-Wissenschaftler Hans Weise, Koordinator des European XFEL Beschleunigerkonsortiums, führt eine Gruppe in den Beschleunigertunnel.